- Bruch
- Brụch1 der; -(e)s, Brü·che; 1 der Vorgang, bei dem etwas unter äußerem Druck oder durch Gewalt in zwei oder mehrere Stücke geteilt wird <der Bruch einer Achse, eines Wasserrohres; etwas geht zu Bruch / in die Brüche (= etwas bricht)>2 nur Sg; die Missachtung einer mündlichen oder schriftlichen Regelung <der Bruch eines Vertrages, des Waffenstillstands>|| -K: Vertragsbruch3 nur Sg; die Beendigung eines Kontaktes <der Bruch mit der Vergangenheit, mit seiner Familie>: Es kam zum endgültigen Bruch zwischen den Geschäftspartnern4 der Zustand, dass ein Knochen in zwei oder mehrere Stücke gebrochen ist <ein einfacher, glatter, komplizierter, offener Bruch; einen Bruch einrichten, schienen>|| -K: Armbruch, Beckenbruch, Beinbruch5 eine Ausstülpung des Bauchfells, die durch den Druck innerer Organe nach außen entstanden ist <sich einen Bruch heben; jemanden an einem / am Bruch operieren>|| K-: Bruchoperation6 die Darstellung eines Zahlenwerts, bei der die Zahl, die über dem Strich steht (der Zähler), zu teilen ist durch die Zahl, die unter dem Strich steht (der Nenner), z.B. 1 / 9, 2 / 3 <mit Brüchen rechnen; einen Bruch kürzen>|| K-: Bruchrechnen, Bruchrechnung, Bruchstrich, Bruchzahl7 gespr! ≈ Einbruch <einen Bruch machen>|| ID etwas ist in die Brüche / zu Bruch gegangen gespr; etwas ist kaputtgegangen <meist eine Beziehung, eine Freundschaft, eine Ehe>|| zu 1 brụch·fest Adj; brụch·frei Adj; brụch·si·cher Adj————————Brụch2 der, das; -(e)s, Brü·che; nordd ≈ Moor
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.